XtremeRunners
Alles rund um den Computer => Hardware => Thema gestartet von: .XR. Vader am 09. November 2015, 18:06:51
-
Huhu..
da Gotcha wegen dem Ambilight nee Frage hat. Schildere ich mal in Kurzform wie ich mein Ambilight aufgebaut habe.
Ich habe das Glück, das mein HD Receiver als Video-Grabber (wertet die Bildinformationen aus) eingesetzt werden kann.
Ich habe benötigt:
Lichterkette ws2801
1 Schaltnetzteil
1 Raspi
Enigma-Plugin für mein Receiver
Hyperion Plugin für Raspi
Der Ablauf für das Ambilight läuft so ab. Das Plugin (Boblight bzw. Enigmalight) für meinen HD Receiver wertet das aktuelle Bild aus und übergibt diese Informationen per Netzwerk an das Plugin Hyperion was auf dem Raspi läuft. Dieses Steuert dann die Lichterkette entsprechend an.
Hat man keinen Receiver wie ich, dann muss man sich leider noch einen HDMI Splitter ( 2to2 bzw 3to2 oder höher) holen.Dazu noch einen USB Grabber für den Raspi. Dann geht das Bildsignal in den HDMI Splitter, dort geht es zum TV und zum USB Grabber, der Grabber gibt dann das Videosignal per Composite an den Raspi weiter und der wertet das Bild aus und steuert entsprechend die Lichterkette.
Eine gute Anleitung findet man hier. Da habe ich mir das Wichtigste für die Hardware raus gesucht.
http://powerpi.de/atemberaubendes-ambilight-am-eigenen-tv-selber-bauen-raspberry-pi-2-tutorial-teil-1/
-
Super, besten Dank.
Eventuell upgraden wir unseren Partykeller entsprechend. :)
-
Achja, man kann dieses toller teil auch mit App steuern.. So wie man es von den Lichterketten aus dem Baumarkt auch kennt.
-
Na, habt ihr euren Partykeller nen upgrade verpasst?
-
Wegen Umzug ist der Partykeller bereits abgerissen. :D
-
Coole Idee, so kann ich vieleicht auch noch etws sinnvolles mit meinen eingestaupten Pi machen. ;D
-
oder Recalbox / Retropi... damit kann man fast alle gängigen daddelkisten bis zur PS2 emulieren.. Cool ist Amiga, hab dann die alten click & Point adventure Indianer Jones und ZakMckraken gezockt.
-
Auch eine Idee.
Hatte Ihn mir damals als MediaPlayer geholt.
Nur das übernimmt jetzt bei mir die PS4.
Ist zwar nicht so komfortabel, reicht mir aber.
-
Und wie machst du das, da die ps4 keine dts tonspur abspieken kann. Ich hatte auch erst die idee mein nas als streaimingvserver zu nutuen. Funzt soweit auch, aber soweit Film mit dts spur dabei ist, gibt es keinen ton.
-
Also mein Sony-TV gibt auch keine DTS Tonspur aus über Receiver (interner Mediaplayer), aber nur wenn diese Raubmordkopien sind. Dann rechnet er das DTS Signal auf Stereo runter.
Die PS4 sollte aber eigentlich alle Formate können, inkl. HD-Tonformate ? Laut Google kann sie ja sogar Dolby Atmos. Ich weiß natürlich nicht wie das bei .MKV Dateien ist.
-
Habe als Tonspur AC3 5.1, das klappt super.
-
Mann muss da unterscheiden zwischen netzwerk und scheibe.. Per scheibe spielt die auch alle formate ab.. Nur über streaming bzw zugriff auf nas kann sie nur ac3.. Mein tv kann die auch nur per stick/hdd abspielen.. Dann gibtber aber das signal per bitstream direkt weiter an meinen receiver.
-
Filme liegen auf dem NAS. Da ich nicht gerne Diskjokey spiele.
Und lieber alles über Fernbedienung bediene.
Habe mir gestern noch mal Black Hawk Down angeschaut und bin mit den Sound Effekten zufrieden.
Ok ich habe auch nur ein 5.1 System von Yamaha (Receiver RX-V 573 und Boxen).
Also nix besonderes.
Fernseher ist ein Sony der harmoniert hervorragend mit der PS4. ;D
-
Liegen bei mir auch auf dem nas.. Scbaust du deine filme immer in dd oder auch in dts. Klanglich ist es schon ein unterschied. Dein nas muesste wahrscheinlich einen twonky server zur Verfügung stellen können, schau mal ob du mit dem av per netuwerk drauf zugreifen kannst und dann dts auswahlen kannst.
-
Ich Streame mit einer PS3, und benutze dafür den PS3 Mediaserver. Dort kann man z. B. einstellen, das der PC DTS streamt, umgewandelt wird diese dann vom PC (braucht halt einen etwas potenteren PC). Es gibt da seit geraumer Zeit wohl auch den Universal Media Server, der das streamen evt. sogar besser beherrscht als der PS3 Mediaserver.
Vorteil beim unwandeln in DTS (sofern die Tonspur eine DTS Spur hat): Cinavia kann nicht mehr erkennen was da ankommt und dementsprechend nicht mehr aktiv werden. Aber auch das ist nur ein Vorteil, wenn man Raubmordkopien abspielen will.
-
Die variante hatte sich mir auch als unpraktisch erwiesen.. Schaubdie mal openelec / libreelec fur den raspberry pi 3. Pi 3 braucht im betrieb 10 watt.. Unterstützt passthroug bitstream fur den receiver..
-
Liegen bei mir auch auf dem nas.. Scbaust du deine filme immer in dd oder auch in dts. Klanglich ist es schon ein unterschied. Dein nas muesste wahrscheinlich einen twonky server zur Verfügung stellen können, schau mal ob du mit dem av per netuwerk drauf zugreifen kannst und dann dts auswahlen kannst.
Habe leider nur einen billigen D-Link NAS da läuft kein Twonky und der av kann nicht auf mkv zugreifen.
Sorry das ich jetzt erst Antworte, hatte viel um die Ohren.
Aber einen neuen gebrauchten PC hab ich jetzt. Nix wildes aber ein bischen besser als mein alter.
I7 mit 3,6, 8GB und einer GeForce GT 640 (3GB), der alte war ein Core2Duo mit 3,4, 4GB und einer GTX 280 (2GB), jetzt fehlt noch ein vernünftiger Kontroller und ich kann vieleicht auch mal wieder am PC mit euch Gamern.
-
Hab auch nur so nen billigteil von wd.